settingsAbout=Dieser Dialog zeigt Informationen \u00fcber GanttProject\
settingsAuthors=Vielen Dank an all die Personen, die mithelfen GanttProject zu verbessern (Entwickler, \u00dcbersetzer, Tester, ...)
settingsCVSExport=Einstellungen f\u00fcr den Export eines Projekts in das CSV Text Format.
settingsDefaultColor=Die Standardfarben werden f\u00fcr das Anlegen neuer Vorg\u00e4nge benutzt.
settingsExport=Einstellungen f\u00fcr den Diagramm-Export.
settingsFTPExport=Richten Sie hier den FTP-Zugang zu ihrem Web-Server ein. Die Daten werden verwendet, wenn sie ein Projekt im Web publizieren. Das Unterverzeichnis muss auf dem Server bereits bestehen.
settingsHTMLExport=Themen Verzeichnis f\u00fcr den HTML Export. Sie k\u00f6nnen Themen von der GanttProject Homepage herunterladen oder eigene Themen erstellen.
settingsJavaInfos=Einige Informationen \u00fcber Ihr Java Laufzeitsystem.
settingsLanguages=Bitte w\u00e4hlen Sie die Sprache, in der Sie GanttProject benutzen wollen.
settingsLibrary=Eine Liste der unterschiedlichen Bibliotheken, die in GanttProject enthalten sind.
settingsLicense=GanttProject steht unter der GPL Lizenz.
settingsLooknFeel=Bitte w\u00e4hlen Sie das Aussehen, in dem GanttProject erscheinen soll.
settingsPDFExport=XSL-FO Datei f\u00fcr den PDF-Export. Sie k\u00f6nnen Themes von der GanttProject Homepage herunterladen oder eigene Themes erstellen.
settingsParameters=Einstellungen f\u00fcr die Benutzeroberfl\u00e4che von GanttProject
settingsPreferences=Einstellungen bearbeiten
settingsProject=Hier k\u00f6nnen Sie die Projekteigenschaften bearbeiten.
settingsRoles=Hier k\u00f6nnen Sie eigene Rollen f\u00fcr das aktuelle Projekt anlegen.
settingsWelcome=Willkommen im Einstellungsdialog. Hier k\u00f6nnen Sie Einstellungen f\u00fcr GanttProject vornehmen und die Projekteigenschaften festlegen.
shape=Muster
shortDescription=Beschreibung
shortLanguage=de
show=Anzeigen
show.Calendar=Kalender anzeigen
showCalendar=Kalender anzeigen
showHiddens=Versteckte Symbole anzeigen
showStatusBar=Die Statusleiste anzeigen
showTipsOnStartup=Tipps beim Programmstart anzeigen
space=Leerraum
start=Anfang
startfinish=Anfang-Ende
startstart=Anfang-Anfang
step=Schritt
success=Erfolg
successFTPConnection=Die Verbindung zum angegebenen FTP-Server konnte erfolgreich hergestellt werden!
successFTPTransfer=Alle Dateien wurden erfolgreich auf den Webserver \u00fcbertragen!
successors=Nachfolger
tableColBegDate=Anfang
tableColCompletion=Fortschritt
tableColCoordinator=Verantwortlich
tableColDuration=Dauer
tableColEndDate=Ende
tableColID=ID
tableColInfo=Info
tableColName=Vorgang
tableColPredecessors=Vorg\u00e4nger
tableColPriority=Priorit\u00e4t
tableColResourceEMail=E-Mail
tableColResourceName=Ressource
tableColResourcePhone=Telefon
tableColResourceRole=Rolle
tableColResourceRoleForTask=Zugewiesene Rolle
tableColType=Typ
task=$Vorg\u00e4nge
taskDates=Anfang und Ende des Vorgangs
taskFields=Vorgangsfelder
taskNamePrefix=Pr\u00e4fix f\u00fcr den Vorgangsnamen
taskViewPreferences=Einstellungen f\u00fcr die Vorgangstabelle
taskname=Vorgangsname
tasksList=Vorgangsliste
testFTPConnection=FTP-Verbindung testen
text=Text
textFiles=Text -Dateien (*.txt)
textSeparator=Text Trennzeichen
tips1=Sie k\u00f6nnen einen ganzen Vorgang verschieben, indem Sie Ihn mit der gedr\u00fcckten mittleren Maustaste ziehen.
tips10=Sie k\u00f6nnen die Vorg\u00e4nge hierarchisch anordnen, indem Sie die Funktionen 'Einr\u00fccken' und 'Ausr\u00fccken' verwenden.
tips11=Ganttproject bietet die M\u00f6glichkeit, Berichte im PDF-Format zu erzeugen. Sie ben\u00f6tigen dazu die FOP- und die Batik-Bibliothek der Apache Software Foundation in Ihrer classpath. Der Export nutzt die XSL-FO Technik zur Dokumenterzeugung. Die Ganttproject- Bibliothek enth\u00e4lt eine Standard-XSL-FO-Datei, sie k\u00f6nnen aber eine eigene Datei einrichten, um den Export anzupassen.
tips12=\u00dcber die Import-Funktion k\u00f6nnen Sie eine Vorgangsliste aus einer Text-Datei einf\u00fcgen.
tips13=Sie k\u00f6nnen mehrere Vorg\u00e4nge ausw\u00e4hlen, um sie z.B. zu verschieben, sie ein- oder auszur\u00fccken, sie zu verbinden oder sie zu l\u00f6schen.
tips14=Falls Sie die E-Mail-Adresse einer Ressource eingegeben haben, k\u00f6nnen Sie ihr direkt \u00fcber GanttProjekt eine Nachricht senden.
tips15=Sie k\u00f6nnen einen Standard-Vorgangsnamen angeben, der beim Anlegen neuer Vorg\u00e4nge benutzt wird. Dies erleichtert das Erstellen neuer Vorg\u00e4nge. \
tips16=Sie k\u00f6nnen Spalten in der Gantt-Darstellung aus- und einblenden, indem Sie mit der rechten Maustaste die Tabellen\u00fcberschrift anklicken.
tips17=Sie k\u00f6nnen die Ansicht des Gantt-Diagramms anpassen, indem die mit der rechten Maustaste in die Gantt-Darstellung klicken. Vorgangstitel, Datumsangaben, Dauer, Fortschritt und sogar die Ressourcen k\u00f6nnen direkt im Diagramm angezeigt werden.
tips18=GanttProject enth\u00e4lt Funktionen zur Kompatibilit\u00e4t mit MS-Project. Sie k\u00f6nnen MS-Project-Dateien im- und exportieren, indem Sie bei den entsprechenden Funktionen den MS-Project-Filter w\u00e4hlen.
tips19=Sie k\u00f6nnen mehrere Vorg\u00e4nge mit Hilfe der Strg- oder Shift-Tasten ausw\u00e4hlen.\
tips2=Sie k\u00f6nnen den Namen eines ausgew\u00e4hlten Vorgangs direkt \u00e4ndern, indem Sie die Taste F2 ben\u00fctzen.
tips20=Sie k\u00f6nnen eigene Spalten in die Vorgangstabelle einf\u00fcgen, indem Sie mit der rechten Maustaste die Tabellen\u00fcberschrift anklicken und 'Neue Spalte definieren' ausw\u00e4hlen.
tips21=Mit GanttProject k\u00f6nnen Sie den kritischen Pfad eines Projekts hervorheben. Benutzen Sie das Icon f\u00fcr den kritischen Pfad.
tips3=Ganttproject verwendet XSL Transformationen, um ein Projekt nach HTML zu exportieren. Sie k\u00f6nnen Ihre eigene XSL Transformation entwickeln und einbinden.
tips4=Sie k\u00f6nnen die Einstellung 'Eigenschaften f\u00fcr neue Vorg\u00e4nge automatisch \u00f6ffnen' aktivieren, wenn das Programm f\u00fcr neu angelegte Vorg\u00e4nge automatisch den Eigenschaften-Dialog anzeigen soll.
tips5=Mit der Anweisung 'Ressourcen importieren' k\u00f6nnen Sie die Ressourcen aus einer anderen Projektdatei in das aktuelle Projekt laden.
tips6=GanttProject unterst\u00fctzt das \u00d6ffnen von Projektpl\u00e4nen, die auf Webservern gespeichert sind. Wenn so ein Webserver WebDAV unterst\u00fctzt, k\u00f6nnen Sie auch Projektpl\u00e4ne dort speichern/publizieren. Nat\u00fcrlich ben\u00f6tigen Sie daf\u00fcr Schreibrechte, deshalb kann es notwendig sein, einen Benutzernamen und ein Passwort f\u00fcr Ihren Server einzugeben. Dann k\u00f6nnen Sie von einem entfernten Standort \u00fcber eine Internetverbindung arbeiten und einen gemeinsamen Projektplan in Ihrem Team benutzen.
tips7=GanttProject ist ein OpenSource-Projekt und wird von einer Entwicklergruppe aus aller Welt entwickelt. N\u00e4heres finden Sie auf der Sourceforge-Homepage.
tips8=Die zeitliche Abh\u00e4ngigkeit zwischen zwei Vorg\u00e4ngen kann unterschiedlich sein: Ende-Anfang, Anfang-Ende, Ende-Ende, Anfang-Anfang. Dies hilft beim Erstellen realistischer Projektpl\u00e4ne.
tips9=Sie k\u00f6nnen eigene Rollen f\u00fcr die Ressourcen im Menu Bearbeiten/Einstellungen definieren. Sie werden im XML-File des Projekts unter <roles> gespeichert.
tipsOfTheDay=$Tipps und Tricks
type=Typ
typeClass=Typ
undo=R\u00fcckg\u00e4ngig
undoNumber=Anzahl der R\u00fcckg\u00e4ngig-Schritte